Das Studio

Musik-Manufaktur

DeziBel Etage

 

Wunderschön gelegen in Wiens bel etage auf halben Weg zwischen ORF-Zentrum Küniglberg und Geriatriezentrum am Wienerwald aka Altersheim Lainz.

Tageslicht mit Garten als Chillout-Area. Man muss sich also keine Kiemen wachsen lassen, um hier zu arbeiten.

Die Kommandobrücke...
Die Kommandobrücke…

In der Production-Suite DeziBel Etage wird Musik realisiert. Hier werden unter den Fittichen von Produzent Guru alle Titel der Jam Fixes sowie viele Aufnahmen der Künstler des Projektes Lied-Gut aufgenommen, editiert, gemischt, zum Teil auch gemastert. Produziert also.

UREI 1176
UREI 1176

Und das geht sehr gut: die DeziBel Etage verbindet neueste Digital-Technik (Stichwort UAD 2, SSL Duende, TC Powercore X8…) mit analogem vintageEquipment der Sonderklasse. Best of both worlds eben.

UREI 1178
UREI 1178

Und so finden sich neben acht Neve-Kanälen auch so ultimative Waffen wie der UREI 1176, dessen Bruder in Stereo, UREI 1178 oder ein paar wunderbare Filter und Kompressoren aus der Schmiede von Filtek, dbx oder Neumann.

Neumann Kompressoren, EQs und Kompressoren von Filtek. Ganz oben: Limiter von NTP. Vintage as can!

Wenn wir grad von Neumann reden:

Neumann U47
Neumann U47. Ein originales. Seriennummer 194. Fragen?

Braucht man keine Worte verlieren darüber. Und natürlich gibt es auch jede Menge an Instrumentarium. Besaitet…

Das Werkzeug
Das Werkzeug

…als auch in schwarzweiss.

Keys
Hohner Pianet (Beatles!), Korg CX3, Mini GEM, Hohner Gebläseorgel, Korg MS10

Da kann man schon was anfangen damit. Ausserdem gibt’s, und das bitte ist wichtig, den besten Kaffee, den man um kein Geld in Wien bekommt.

espresso

Noch Fragen? Hier rein.

3 Kommentare zu „Das Studio

  1. Ehrlich gesagt ich hab schon eine Frage?
    Warum sieht das „originale“ Neumann U47 Seriennummer #194 so original aus wie die chinesische Kopie eines Adidas Turnschuhs mit zwei Streifen?

    Alle Neumann U47 bis ca. Seriennummer #500 hatten ein großes silbernes Logo-Emblem mit eingravierter Seriennummer vorne drauf. Von ca. #500 – #1300 hatten sie Telefunken Logos und erst dann ab #1301 war es das Logo, welches auf dem oben abgebildeten „#194“ U47 zu sehen ist.

    Und die Bottom-Bell – der Bodensockel auf dem Bild oben hat nichts mit dem eines original U47 zu tun. Beim Original ist die Tuchelbuchse im Bodensockel integriert und nicht angeschraubt. Schaut alles ziemlich zusammengebastelt aus.

    Vielleicht solltet IHR mal nachfragen, bei dem der es Euch als originales #194 verkauft hat…
    …ein Blick ins innere sollte noch mehr verraten.

    1. Hallo Harald!

      Ich muss dich enttäuschen – „DAS originale U47“ gibt es so nicht. Es gibt nur „ein originales U47“. Zumindest in den Anfangstagen: da hat man die Teile genommen, die gerade verfügbar waren und hat daraus phantastische Mikros gebaut – aber jedes hat ein kleines bisschen anders ausgesehen. Das gilt auch für die Logos: da gab’s grosse, kleine, eingravierte, alles mögliche. Remember: wir sprechen hier von 1949ff!

      Daher klingt auch jedes U47 ein klein wenig anders. Die ganz frühen beispielsweise (zu denen ich meines zählen darf) hatten noch keine Bassbeschränkung. Die gingen da wirklich bis zu 30, 40Hz runter! Die Techniker der legendären Abbey Road Studios hatten ja auch einige von denen im Lager – die haben genau gewusst, welches sich für akustische Gitarre, welches sich für Stimme etc… besser eignet. Trotzdem stand da überall U47 drauf.

      Zum Sockel: die frühen U47 bis zu Seriennummer 50 hatten den Tuchelstecker noch aus Messing. Ab dann nahm man Aluminium. Das hat sich im Laufe der Zeit aber festgefressen und wurde bei vielen dann entweder repariert oder ausgetauscht. Daher die Schrauben. Und was bin ich froh, dass die Schrauben den Klang nicht ruinieren! ;-) Auch ein Ferrari mit nicht-originaler Auspuffaufhängung bleibt ein Ferrari.

      Fakt ist: diese Mikrofone haben sich als der heilige Gral herausgestellt, nicht, weil sie so schön waren, sondern weil sie so gut klingen. Und die DeziBel Etage ist kein Museum sondern ein Studio. Es geht mir also um den Klang und nicht um die Originalaufhängung vom Auspuff. Was mein U47 anlangt: Ich vertraue hier der Zweifaltigkeit von Andreas Grosser (du weiss sicher wer das ist) und meinem Gehör.

      Anders ausgedrückt: selbst wenn Morgan Freeman sich statt des Nadelstreifs eine billige chinesische Kopie eines Adidas-Joggers anzöge, mit zwei Streifen und so, dann bleibt er immer noch Morgan Freeman und damit ein phantastischer Schauspieler.

      Ich freue mich, dass ich deine Frage damit beantworten konnte.

      lg

      /guru

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s